Amtliche Meldung
Gruppenbild

Heimat-Preis 2025

Für das Jahr 2025 vergab die Stadt Neukirchen-Vluyn zum sechsten Mal den „Heimat-Preis.“ 5.000 Euro aus Fördermitteln des Landes standen wie immer dafür zur Verfügung. Neukirchen-Vluyner Vereine und Institutionen waren zur Bewerbung aufgerufen. Insgesamt waren fünf Bewerbungen eingegangen, aus ihnen hat der damalige Ausschuss für Soziales, Bildung, Kultur und Sport drei Gewinner ausgewählt. Außerdem hat der Ausschuss entschieden, das Preisgeld gleichberechtigt zu teilen.

Die Preise wurden am 17. November im feierlichen Rahmen im Rathaus verliehen. Die stellvertretende Bürgermeisterin Claudia Wilke überreichte die Preise im Kreise von Familien, Freunden und Politik. Für stimmungsvolle Untermalung der Veranstaltung sorgte das Gitarren-Duo Two of Us.

Die Preisträger des Heimatpreises 2025 in Neukirchen-Vluyn sind:

  • Förderverein der Vluyner Klompenfreunde e. V.
  • Ausdauer-Sportverein Neukirchen-Vluyn e. V.
  • Et Invalidenbänksken Niep

Die Klompenfreunde sind bekannt als eine Gemeinschaft von Menschen, die sich der Tradition des Klompentragens verschrieben haben. Im Rahmen dieses Brauchtums veranstalten sie am Kirmesmontag ihren Klompenball – ein Muss in Neukirchen-Vluyn. Jüngst feierten die Klompenfreunde ihr 75-jähriges Jubiläum mit einem festlichen Programm. Eine Sonderausstellung im Museum bereicherte dazu die Dauerausstellung. Es finden regelmäßige Treffen im Rahmen der Veranstaltungen „Klompenfreunde und Family“ statt. Generationsübergreifende Veranstaltungen wie das Klompenfrühstück helfen dabei, das Zusammenleben von Menschen unterschiedlichen Alters und Herkunft zu fördern. Die Kinder- und Jugendarbeit ist ebenfalls ein wichtiger Punkt bei den Klompenfreunden. Bei Veranstaltungen führen die Jugendgruppe „New Generation“ und die „Klompenmädels“ Tänze mit Holzschuhen auf.

Der Ausdauer-Sportverein Neukirchen-Vluyn e. V. nähert sich seinem 25-jährigen Jubiläum. 2001 gegründet, schwimmt der AS seitdem auf der Welle der Lauffreude und der Laufwettbewerbe. In Neukirchen-Vluyn wurde durch das Engagement von Ulla und Bernd Böing sowie Peter Glotz ein weithin beachteter sportlicher Meilenstein gesetzt, der Donkenlauf. Er ist weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannt, sogar aus der französischen Partnerstadt Mouvaux reisen Läuferinnen und Läufer an. Zuletzt waren 1.300 Sportlerinnen und Sportler aller Generationen aktiv dabei. Der Ausdauersportverein leistet mit dem Donkenlauf einen außergewöhnlichen Beitrag zur Förderung des gesellschaftlichen Zusammenhalts, insbesondere im Bereich der Kinder- und Jugendarbeit. Bereits zum 17. Mal haben in diesem Jahr die Kinderläufe im Rahmen des Donkenlaufs stattgefunden. Das besondere Vorbereitungsprogramm für diese Läufe stärkt nicht nur die Kondition, sondern auch das soziale Miteinander und das Gemeinschaftsgefühl.

Et Invalidenbänksken ist eine gewachsene Initiative aus dem Ortsteil Niep, die seit ihrer Gründung im Jahr 1966 einen wertvollen Beitrag zur Heimatpflege, Wahrung und Pflege der örtlichen Natur, zum sozialen Miteinander und zur Förderung der Dorfgemeinschaft leistet. Ursprünglich als Treffpunkt für Nieper Bürgerinnen und Bürger auf dem „Bänksken“ entstanden, ist das „Bänksken“ heute ein fester Bestandteil des öffentlichen Lebens in Niep. Hier treffen sich Jung und Alt, Alteingesessene und Zugezogene, um in entspannter Atmosphäre Geschichten auszutauschen, lokale Anliegen zu besprechen und gemeinsame Aktionen zu planen. Dazu gehören generationsübergreifende Projekte, wie z. B. der „Dreck-Weg-Tag“, Ausflüge, Prüfung der „Bänksken“, Kontrolle der Nistkästen im Ort oder das Pflanzen von Frühblühern am Wegrand. Außerdem sammeln die Bürgerinnen und Bürger historische Fotos und Geschichten, die sie nach Art eines Archivs zusammentragen.

Der Beitrag steht unter Einhaltung der Bildrechte von Dritten zur freien Verfügung.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert